Aktuelles – Blog

Von Roboter-Gefährt:innen und radelnden Klavieren
Am Dienstag, 14. Juni 2022, geht es für die fünf Teams, die es mit ihren Innovationen ins Finale unseres innofab_ Ideenwettbewerb geschafft haben, um alles. Als einer der Höhepunkte des 7. BTU-Transfertages treten sie auf dem Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg an, um Publikum und Jury zu überzeugen. Die Türen sind ab 12 Uhr geöffnet und ab 14.45 Uhr bekommen alle Finalist:innen die Gelegenheit, ihre Projekte vor der Jury und vor dem anwesenden Publikum zu pitchen. Gegen 16.30 Uhr...

Ohne innofab_ kein Silencemaker – Gewinner:innen 2021 heute
Noch bis 16. Mai 2022 können sich aktiv forschende Studierende, Mitarbeiter:innen, Professor:innen und Alumni (Abschluss ab 2017) der TH Wildau und der BTU Cottbus-Senftenberg für den innofab_ Ideenwettbewerb bewerben und so ihre Idee auf den Weg bringen. Wohin das führen kann, zeigt die Geschichte von Philipp Maasch und Daniela Schob, die 2021 mit ihrem „Silencemaker“ überzeugten und ihre Erfindung seitdem weiterentwickeln. Daniela Schob und Philipp Maasch mit dem Prototypen ihres...
Für ein sicheres Radfahren in der Zukunft – erste Sensoren erfolgreich montiert
Das Citizen Science-Projekt des Innovation Hub 13 „Zu nah? – Mit Abstand mehr Sicherheit!“ will Radfahren sicherer machen und misst dazu, ob im Straßenverkehr der Mindestüberholabstand zwischen Auto und Fahrrad eingehalten wird. Um mitzumachen brauchen Brandenburger:innen einen OpenBikeSensor, den sie in Workshops selbst zusammenbauen. Ein erster interner Workshop fand am 17. und 18. März 2022 im Venture Innovation Lab (kurz: ViNN:Lab) der TH Wildau statt. In dem Makerspace leitete Hans...

Let’s talk about transfer! – erfolgreicher Auftakt der InnoTalk-Reihe
Seit dem 1. März 2022 stellen die Teammitglieder des Innovation Hub 13 Konzepte sowie bisher erzielte Ergebnisse und Erkenntnisse einzelner Transferinstrumente im Rahmen des neuen Formates InnoTalk – Transfer im Dialog vor. Die Aufzeichnungen sind nun auf YouTube abrufbar. Die ersten drei Aufzeichnungen der insgesamt 17-teiligen Reihe InnoTalk – Transfer im Dialog sind ab sofort auf dem neuen YouTube-Kanal des Innovation Hub 13 verfügbar. Weitere Mitschnitte werden in regelmäßigen Abständen...

Hyperloop und Weltraumbahnhof – Zukunftsszenarien der Flughafenregion BER
Blicken wir auf die Nachrichten der Zukunft! Die Agenturen tickern am 30. Juni 2035 folgende zwei Neuigkeiten:+++ 1. Die erste Falcon 11-Rakete startet vom neuen Weltraumbahnhof in Sperenberg im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming. +++ 2. Die Firma „LogLoop“ führt in Sperenberg den ersten Probelauf des Hochgeschwindigkeitssystems auf der Teststrecke zum Überseehafen nach Rostock durch. +++Diese beiden systematisch erarbeiteten Szenarien zur Zukunft der Flughafenregion als Wissenschafts-...

Transfer live aus der ScienceBox – 11. Wissenschaftswoche #digital an der TH Wildau
Vom 7. bis 11. März 2022 findet unter dem Motto „Forschen. Anwenden. Begreifen.“ die 11. Wissenschaftswoche der TH Wildau digital statt. Die Hochschule präsentiert in Konferenzen, Symposien, Fachtagungen und Workshops zahlreiche eigene Forschungs- und Transferaktivitäten und somit den aktuellen Stand angewandter und grundlagennaher Forschung zu relevanten Themen der Zeit. Natürlich mit dabei ist auch der Innovation Hub 13. In virtuellen Laborrundgängen erhalten Besucher:innen zusätzlich ganz...

Innovation Salon widmet sich Jugendarbeit im digitalen Raum
Digitale und analoge Welten sind im Leben vieler Menschen, besonders aber im Leben von Kindern und Jugendlichen, nicht voneinander zu trennen. Dennoch findet Jugendsozialarbeit überwiegend im analogen Raum statt und bezieht digitale Themen wie soziale Medien, Online Games etc. zu wenig in die Auseinandersetzung mit den Jugendlichen ein. Workshop II: "Geht das auch digital? Medienpädagogische Inhalte in der Jugendsozialarbeit“ Mittwoch, 9. März 2022, 14 bis 17 Uhr Nachdem beim ersten Termin im...

InnoHub 13 – Inspiration für Innovationsprojekte
Als Mitglied im Innovation Club – im Programm „Innovation Hubs@Campus“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft – trugen die Errungenschaften des Innovation Hub 13 zur Erarbeitung eines gemeinsamen Policy Papers bei. Darin teilen 15 innovative Hubs und Maker Spaces ihre Erfahrungen in Aufbau und Verstetigung erfolgreicher Transfer-Projekte an Hochschulen.10 Learnings aus den Innovation Hubs@Campus © StifterverbandPolicy Paper Innovation Hubs@Campus © StifterverbandHochschulen sind...

InnoXR-Touren im neuen Gewand – virtuelle Einsichten in Labore und Makerspaces
Ob per Computer, Smartphone oder VR (Virtual Reality)-Brille: Für interessierte Besucher:innen der Labore der TH Wildau und BTU Cottbus-Senftenberg und des jeweiligen Campus stehen neue digitale InnoXR-Rundgänge zur Verfügung. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und erkunden Sie die Räume der beiden Hochschulen und der Partnerinstitute des Innovation Hub 13 ganz einfach von zu Hause oder unterwegs: Unsere erweiterten virtuellen Rundgänge unter www.vr.innohub13.de/virtuell machen es...

Die regionale Dynamik im Fokus: Innovation Hub 13 bewirbt sich für zweite Förderrunde „Innovative Hochschule”
Am 1. Dezember 2021 unterzeichneten die Präsidentinnen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Technischen Hochschule Wildau, Prof. Dr. p.h. habil. Gesine Grande und Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Tippe, den Verbundantrag des Innovation Hub 13 für die zweite Förderrunde im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Hochschule”. Damit betonen sie die bereits etablierte und auch zukünftig gezielte, weitere enge und erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Hochschulen im...
Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.
Technische Hochschule Wildau
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de
